MAZ-Lokaljournalismustag 2019
Podien als Form, den politischen Diskurs zu beleben und attraktiv im Medium abzubilden. Ein Wahlknigge, um die Ansprüche und Forderungen von Kandidierende und Parteien zu bändigen. Daten und Grafiken des Bundesamts für Statistik, die Zeitungen und Onlineredaktionen nutzen können, sowie die Bilanz der Luzerner Zeitung die zeigte, was von der Wahlberichterstattung bei der Leserin und dem Leser ankommt.
Mit all diesen Elementen können Medien punkten und leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur politischen Information der Bevölkerung, der für unsere Demokratie unerlässlich ist. Das bestätigte und belegte Daniel Kübler von der Universität Zürich mit der Präsentation seiner Studie, die den Zusammenhang von guter Lokalberichterstattung und der Wahlbeteiligung aufzeigt.
Den Schlusspunkt setzte Nadja Rohner, leidenschaftliche Lokaljournalistin bei der Aargauer Zeitung, die gerne über gerettete Katzen und sichere Velowege schreibt, aber auch die «harten» Themen nicht scheut.
Programm
Sponsor
Medien- und Unternehmungsförderungsstiftung FERS
Fotos
Fotos vom Anlass finden Sie hier.