Frequently asked Questions
Gut bis sehr gut, da professionell ausgebildete Medienschaffende gefragt sind. Selbst in schwierigen Zeiten hat ein Grossteil der Absolvierenden nach dem Studium eine Stelle in den Medien.
Das MAZ bietet konsequent berufsorientierte Aus- und Weiterbildungen in kompakter Form an. Am MAZ gibt es keine grossen Klassen. Der Lernstoff ist praxisorientiert. Er wird – wie in Workshops – in Gruppen von 8 bis 14 (ausnahmsweise bis 18) Teilnehmenden vermittelt. Die Gruppen sind interdisziplinär zusammengesetzt, die Studierenden haben unterschiedliche Bildungsbiografien. Die Dozierenden sind Fachleute und Profis, die sich in ihrem Beruf profiliert und auch didaktisch bewährt haben.
MAZ-Diplome geniessen in der schweizerischen Medienbranche eine hohe Anerkennung. Da Journalismus ein frei zugänglicher Beruf und die Ausbildung nicht geregelt ist, spielt die Akzeptanz in den Redaktionen eine zentrale Rolle. Das MAZ wird von den Medienunternehmen und namhaften Berufsinstitutionen getragen. Deshalb sind MAZ-Abschlüsse in Redaktionen und Kommunikationsabteilungen breit anerkannt.
Die Zertifikate unserer CAS (Certificates of Advancded Studies) der Abteilung Kommunikation werden von der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) bzw. der Hochschule Luzern - Wirtschaft (HSLU Wirtschaft), in Zusammenarbeit mit dem MAZ vergeben. Sie sind schweizerisch zertifiziert und anerkannt.
Die MAZ-Studiengänge sind gemäss Bologna-Deklaration konzipiert. Sie sind modularisiert, die Studienleistungen werden regelmässig qualifiziert, und bei erfolgreichem Abschluss werden Kreditpunkte gemäss European Credit Transfer System ECTS vergeben.
Ja. Wenn klar deklarierte Angebote (Kurs, Preis) online gebucht und von uns per E-Mail bestätigt werden, handelt es sich um einen Vertrag gemäss OR Artikel 1. Bei nachweislichem Irrtum zeigen wir uns aber kulant. Gemäss Bundesgesetz über den elektronischen Geschäftsverkehr besteht ein 7-Tage-Widerrufsrecht.
Die MAZ-Kurszeiten sind in der Regel Montag bis Freitag von 9.15 bis 16.45 Uhr. Gelegentlich bieten wir Kurse oder Referate am Vorabend an. Medientrainings und einzelne Seminare können auch am Samstag stattfinden.
Nein, doch in den Studiengängen und Kursen werden unterrichtsbegleitend Lern- und Kommunikationsplattformen genutzt.
Die meisten Ausbildungsgänge des MAZ sind eigentliche Zweitausbildungen bzw. Zweitstudien. In der Regel bezahlt die öffentliche Hand dann nicht mehr. Bei der Mediengewerkschaft Syndicom und beim Schweizer Verband der Journalistinnen und Journalisten (SVJ) können deren Mitglieder aber Ausbildungsbeiträge beantragen. Zudem unterstützt das BAKOM die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten, die in konzessionierten Sendern angestellt sind.
Für die Diplomausbildung Journalismus und für den Studiengang Fotografie zahlen einige Kantone Schulgelder ans MAZ. Siehe dazu den Punkt «Kosten» der jeweiligen Ausschreibung.
Primär sind die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen selbst für ihren Ausbildungsplatz verantwortlich. Wo nötig, helfen wir über unser Beziehungsnetz und unsere persönlichen Kontakte.
Unsere Jobbörse führt Stellenangebote und Stellengesuche. Interessierte können ihre Angaben selbst eintragen. Stellenangebote für unseren Aushang im Eingangsbereich des MAZ können an office@maz.ch geliefert werden.
Masterstudierende können bei der Armee ein Verschiebungsgesuch stellen.
Nein, denn wir erachten eine Mischung zwischen jungen Berufseinsteigenden und Menschen mit reicher Lebenserfahrung als wertvoll.
MAZ – Swiss School of Journalism bzw. MAZ, Ecole Suisse de Journalisme.
Unsere Institution wurde 1984 als DAS Medienausbildungszentrum gegründet. Heute verwenden wir diesen Begriff nicht mehr, bleiben aber beim bestens eingeführten Kürzel.