0
Publikation

Best of Diplomarbeiten 2023-2025

Die «Best-of»-Reihe der MAZ-Diplomarbeiten illustriert das grosse Spektrum von Journalistinnen und Journalisten, welche die Diplomausbildung Journalismus am MAZ besuchen: Vom klassischen Print- zum multimedialen Onlinejournalisten über die Radio- und Podcastexpertin bis hin zum Videojournalisten.

Best of Text

Anniina Maurer, Volontärin Zofinger Tagblatt, «Aufbruch ins Ungewisse – Jakob Schärers Vermächtnis in Paraguay»

1862 verlässt Jakob Schärer die aargauische Gemeinde Vordemwald in Richtung Südamerika. Seine Beweggründe bleiben rätselhaft. In Paraguay steigt er innerhalb kürzester Zeit in die gesellschaftliche Elite auf und gründet im Auftrag des Präsidenten sogar eine eigene Kolonie.

Anniina Maurer zeichnet in ihrer Diplomarbeit, die im "Zofinger Tagblatt" erschienen ist, ein lebendiges Porträt des Auswanderers. Sie spricht mit Nachfahren, konsultiert Expert:innen, studiert Quellen und füllt die Leerstellen in Schärers Leben erzählerisch äusserst geschickt. Die Diplomarbeit ist das Ergebnis einer akribischen Recherche und ein Lehrstück im Umgang mit historischen Quellen.

Anniina Maurer

Best of Audio/Radio

Jasmin Schnider, Redaktorin Radio Südostschweiz, «15 Jahre Schmerz: Biancas leben mit Endometriose»

Jasmin Schnider gelingt mit ihrem Audio-Porträt «Leidensweg Endometriose» ein beeindruckendes journalistisches Audio-Porträt. Einfühlsam und präzise beleuchtet sie das noch immer tabuisierte Thema Endometriose, das viele Frauen betrifft, aber häufig unerkannt bleibt.  

Im Mittelpunkt steht Bianca, die bereits als Teenager unter starken Menstruationsschmerzen litt. Trotz wiederholter Arztbesuche dauerte es 15 Jahre, bis sie die Diagnose Endometriose erhielt. Schnider schildert Biancas Leidensweg eindrucksvoll: von der Einnahme der Antibabypille mit 15 Jahren, über nahezu unerträgliche Schmerzen und Ohnmachtsanfälle, bis hin zur Operation Ende 2023, die allerdings nicht wie geplant verlief und Bianca vor neue Herausforderungen stellte. 

Jasmin Schnider sensibilisiert mit ihrem Werk nicht nur für ein gesellschaftlich relevantes Thema, sondern berührt mit starken O-Tönen und gut gewähltem Sounddesign die Zuhörenden nachhaltig.

Jasmin Schnider

Best of Online

Konstantin Kreibich, Volontär zentralplus (heute: Co-Leiter zentralplus), «Sie belogen die Ermittler – er wurde Multimilliardär»

Als die Behörden im Frühling 2024 ein Flusskreuzfahrtschiff der Reederei Viking kontrollieren, stossen Sie auf Hinweise zu Ausbeutung und Menschenhandel. Konstantin Kreibichs Recherche bringt eine Geschichte ans Licht, in der wirtschaftlicher Glanz und prekäre Arbeitsbedingungen aufeinanderprallen.

In seiner Reportage rekonstruiert er minutiös, wie Mitarbeitende offenbar angewiesen wurden, gegenüber den Ermittlern falsche Angaben zu machen – just in dem Moment, als das Unternehmen den Sprung an die New Yorker Börse vorbereitete. Er zeigt auch auf, wie Torstein Hagen, CEO der Viking Holding, quasi über Nacht zum reichsten Luzerner wurde – und bis heute schweigt. Kreibich gelingt es, die Widersprüche zwischen öffentlichem Image und den Arbeitsbedingungen an Bord sichtbar zu machen. Seine Reportage basiert auf zahlreichen Quellen, internen Chats und direkten Aussagen von Betroffenen und beleuchtet auch die Rolle der Schweizer Justiz.

Konstantin schafft ein hervorragendes Stück Journalismus, das unbequeme Fragen stellt – und zeigt, wie nah globale Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse auch in der Schweiz sein können – und wie wichtig solche Recherchen sind.

Konstantin Kreibich
TOP