0
Journalismus – Vertiefung

Was kommt nach SEO? So bleiben Sie in KI-Suchen sichtbar

Mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Suchmodellen verändert sich die Art, wie Inhalte gefunden und konsumiert werden. In diesem praxisnahen Kurs lernen Medien und Unternehmen, wie Sie Inhalte gezielt für KI-Modelle optimieren und weiterhin sichtbar bleiben.
  • Dauer

    2 Tage

    nächste Durchführungen: Mi 03.09.2025 - Do 04.09.2025

  • Kosten

    CHF 2100.-
    Journalistinnen und Journalisten profitieren durch die Stiftung von einem reduzierten Preis von CHF 1060.-. Im Eingabefeld «Bemerkungen» ist aufzuführen auf welcher Redaktion man arbeitet.

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten, Verlagsfachleute

  • Gruppe

    max. 14 Teilnehmende

    Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.

  • Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
  • Dauer

    2 Tage

    nächste Durchführungen: Mi 03.09.2025 - Do 04.09.2025

  • Kosten

    CHF 2100.-
    Journalistinnen und Journalisten profitieren durch die Stiftung von einem reduzierten Preis von CHF 1060.-. Im Eingabefeld «Bemerkungen» ist aufzuführen auf welcher Redaktion man arbeitet.

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten, Verlagsfachleute

  • Gruppe

    max. 14 Teilnehmende

    Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.

  • Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
  • 2 Tage
  • Kursbestätigung
  • Nächste Durchführung: 03.09.2025
Kurs buchen

Suchmaschinen waren lange die wichtigste Quelle für digitale Sichtbarkeit – doch mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Modellen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity AI ändert sich das grundlegend. Diese Systeme generieren Antworten aus vorhandenen Inhalten, ohne klassische Suchergebnisse anzuzeigen.

Das bedeutet: Wer seine Inhalte nicht gezielt für KI-Modelle optimiert, riskiert, in der neuen Informationslandschaft unsichtbar zu werden. Doch nach welchen Kriterien wählen diese Systeme Inhalte aus? Welche Struktur, welche Metadaten und Quellenverweise sind notwendig, um in KI-generierten Antworten berücksichtigt und mit Links zitiert zu werden? In diesem zweitägigen Kurs erhalten Sie Antworten auf diese Fragen rund um den Fachbegriff Generative Engine Optimization (GEO).

Dieser Kurs verfolgt einen praxisnahen Ansatz: Sie analysieren anhand realer Beispiele, wie KI-Suchmodelle Inhalte verarbeiten, und lernen, mit welchen Optimierungsstrategien Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie von KI-Modellen aufgegriffen und als relevante Quelle verlinkt werden – und dies im Idealfall, ohne Ihre eigenen Inhalte für Trainings der KI-Modelle zur Verfügung zu stellen. In interaktiven Übungen entwickeln Sie eine Contentstrategie für Ihre eigenen Inhalte, damit diese in KI-Antworten korrekt zitiert werden. Zudem wird diskutiert, welche Möglichkeiten Medienhäuser und Unternehmen haben, mit KI-Anbietern wie OpenAI, Google oder Anthropic zusammenzuarbeiten – und welche Strategien für diejenigen sinnvoll sind, die für eine direkte Kooperation zu klein sind.

Am Ende des Kurses wissen Sie, wie Sie Medien- und Unternehmensinhalte gezielt für KI-Suchen optimieren, um Reichweite, Sichtbarkeit und Traffic zu sichern.

Durchführungen
Beginn / Ende
Mi 03.09.2025 - Do 04.09.2025
Kursdauer
2 Tage
Termine
  • Was kommt nach SEO? So bleiben Sie in KI-Suchen sichtbar??, Mi 03.09.2025 09:15 bis 16:45
  • Was kommt nach SEO? So bleiben Sie in KI-Suchen sichtbar??, Do 04.09.2025 09:15 bis 16:45
Ort
maz - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
Dozierende
  • Tobias Habegger
Max. Teilnehmende
14
Freie Plätze
Freie Plätze verfügbar
Kursnummer
K129444
Administration und Auskünfte
Isabella Ferrari, isabella.ferrari@maz.ch, 041 226 33 60
Reto Vogt, reto.vogt@maz.ch
Kosten
CHF 2100.-
Journalistinnen und Journalisten profitieren durch die Stiftung von einem reduzierten Preis von CHF 1060.-. Im Eingabefeld «Bemerkungen» ist aufzuführen auf welcher Redaktion man arbeitet.
TOP