Studiengang Fotografie
-
Durchführung
Die nächste Durchführung ist aktuell in Planung. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienleitung oder die Administration.
-
Abschluss
MAZ-Diplom
-
Zielgruppe
Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Der Studiengang Fotografie des MAZ ist schweizweit einzigartig: Verankert im klassischen Fotojournalismus, liegt der Fokus der Ausbildung auf Reportagefotografie und dokumentarischen Bildprojekten. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert ein Jahr und ist in monatliche Module aufgeteilt, die jeweils eine Woche dauern.
Sie verspüren Leidenschaft für die Fotografie und haben ein visuelles Flair? Sie haben bereits Erfahrung sowie ein gutes fotografisches Grundwissen und möchten sich vertieft mit der zeitgemässen Interpretation fotografischer Arbeiten befassen? Dann ist dieser Studiengang das Richtige für Sie.
PRAXIS, THEORIE UND KONTAKTE IN DER BRANCHE
Wir legen Wert auf Praxisbezug in der Ausbildung. Unsere Dozierenden sind in ihren Fachgebieten tätig und vermitteln Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Einblick und Kontakte in die Branche. Sie werden als Studierende mit allen Genres des modernen Bildjournalismus vertraut gemacht. Gleichzeitig geben wir Ihnen eine theoretische Basis der heutigen Fotografie mit auf den Weg und fördern Ihre kritische Auseinandersetzung mit der eigenen fotografischen Arbeit.
Darüber hinaus führen Sie bereits während der Ausbildung professionelle Aufträge als Fotograf/innen aus. Dies dank Kooperationen des MAZ mit Institutionen, für welche Absolvierende des Studiengangs Jobs übernehmen.
FÜR FOTO-PROFIS VON MORGEN
Als Absolvent/in sind Sie nach diesem Studiengang in der Lage, beruflich als Fotograf oder Fotografin tätig zu sein und Ihre Arbeit und Ihre Rolle kritisch zu reflektieren sowie ethische und rechtliche Fragen auf professioneller Basis abzuwägen. Sie verstehen sich dabei als Unternehmer/in, präsentieren sich entsprechend und organisieren sich administrativ. Darüber hinaus sind Sie in ein professionelles Umfeld eingebettet, entwickeln sich als kreative und qualitätsbewusste Fotograf/innen weiter und realisieren so Ihre Ziele in beruflichen wie auch persönlichen Projekten.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die über gutes fotografisches Grundwissen sowie allenfalls erste berufliche Erfahrungen in der Fotografie verfügen und Motivation und Begeisterung für eine moderne Interpretation bildjournalistischen Schaffens mitbringen.
- vollendetes 18. Lebensjahr
- abgeschlossene Erstausbildung
- gute Kompetenz in der deutschen Sprache
- sicherer Umgang mit digitaler Fotokamera
- solide Grundkenntnisse in Bildbearbeitungssoftware (z.B. Lightroom, Aperture etc.)
- Besitz einer Fotoausrüstung: digitale Fotokamera mit div. Brennweiten, Stativ, evtl. Blitz, Laptop mit gängigen Bildbearbeitungsprogrammen (v.a. Lightroom)
Das Dossier umfasst:
- ein fotografisches Portfolio mit drei unterschiedlichen Bildserien, Essays, Porträtreihen
oder
- Reportagen (ca. sieben ausgedruckte Bilder pro Serie, A4-Format, in Farbe und/oder Schwarz-Weiss)
- einen kurzen Lebenslauf
- ein Motivationsschreiben (1500-2000 Zeichen)
Fristen entnehmen Sie bitte den Durchführungsinformationen, insbesondere dem Factsheet.
Nach diesem Studiengang
- werden Sie Fach-, Sach- und Kommunikationskompetenz als Fotograf/in haben.
- kennen Sie die Anforderungen des Berufsalltags.
- sind Sie befähigt, freie Fotoprojekte zu realisieren und diese in den passenden Kanälen zu publizieren.
- sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit und Ihre Rolle kritisch zu reflektieren sowie ethische und rechtliche Fragen auf professioneller Basis abzuwägen.
- Leidenschaft für Fotografie und ein ausgeprägtes Interesse am Geschichtenerzählen mittels visueller Kommunikation.
- Ein überdurchschnittliches Allgemeinwissen.
- Kommunikations- und Teamkompetenz.
- Kritikfähigkeit sowie Kompetenz in konstruktivem Kritisieren.
- Flexibilität sowie die Fähigkeit, auch unter hektischen Umständen einen kühlen Kopf zu bewahren.
- Bereitschaft, die eigene Komfortzone zu verlassen.
Zum Abschluss des Studiengangs gehören zwei fotografische Diplomarbeiten sowie eine weitere im Bereich Multimedia. Die fotografischen Arbeiten werden dabei höher gewichtet. Ihre Abschlussarbeiten werden von zwei unabhängigen Expert*innen aus den Bereichen Fotografie, Bildredaktion oder kuratorischer Praxis sowie von der Studienleitung Fotografie am MAZ überprüft.
Nach den Abschlussprüfungen erhalten Sie ein detailliertes Feedback und ein MAZ-Diplom mit 24 ECTS-Punkten, sofern Sie die Qualifikationen erfüllt und mindestens 90% des Präsenzunterrichts besucht haben.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.