Redigieren – Grundlagen
-
Durchführung
Die nächste Durchführung ist aktuell in Planung. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienleitung oder die Administration.
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Redigieren kommt vom Lateinischen redigere und bedeutet in Ordnung bringen, zurücktreiben(!). Das klingt nicht nur nach Arbeit am Text, es riecht auch nach Ärger. Nach Ärger im Gespräch mit der Autorin oder dem Autor. Denn wer lässt schon gern an seinen Texten flicken?
Der Frust ist vermeidbar, wenn wir präzise Aufträge erteilen. Wer von Anfang an richtig plant, hat später weniger Arbeit mit dem zu redigierenden Text – und mehr Zeit für Eigenes.
Im Kurs kürzen, ändern und ergänzen wir Texte so, dass man/frau sie lieber liest und leichter versteht. Wo liegen Schwächen? Wie können wir sie mit möglichst wenigen Eingriffen ausmerzen? Wir überlegen uns zudem, wie wir künftig Aufträge erteilen, begleiten und einfordern.
Nach dem Kurs weisen Sie Halbbatziges mit besseren Argumenten zurück. Und Sie werden von den Autorinnen und Autoren als klar kommunizierend und kooperativ wahrgenommen.
Studierende der Diplomausbildung (DAJ) sowie Journalistinnen und Journalisten.
Nach diesem Kurs:
- sind Sie fähig, die Schwächen eines Textes schnell und sicher zu diagnostizieren
- sind Sie in der Lage, die Schwächen eines Textes effizient, stilsicher und mit sparsamen Eingriffen zu beheben
- können Sie unterschiedliche Textsorten in der jeweils angemessenen Form bearbeiten
- sind Sie fähig, Redigiertes mit Schreibenden klar und kooperativ zu besprechen
- sind Sie in der Lage, klare Aufträge zu erteilen und Ihre Anforderungen an einen Artikel besser zu vermitteln.
- Analyse von Texten
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Texte
- Schreibübungen
- Theorie (Feedback-Kultur)
- Laptop
- unredigierte Texte aus dem Alltag mitbringen
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.