Auslandjournalismus – Grundlagen
-
Durchführung
Die nächste Durchführung ist aktuell in Planung. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienleitung oder die Administration.
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
In diesem Kurs erleben Sie die Arbeit einer Auslandredaktion, lernen dabei die wichtigsten Quellen und Arbeitsweisen im Auslandjournalismus kennen und erfahren mehr vom Alltag des EU-Korrespondenten des Schweizer Fernsehens. Eine Auslandredaktorin erzählt zudem, wie sie sich auf Auslandeinsätze vorbereitet.
Sie eignen sich aber auch Grundwissen an: Welches sind die wichtigen internationalen Organisationen, die Blöcke in der Weltpolitik und welches sind wichtige aktuelle Entwicklungen? Und Sie verschaffen sich einen Überblick über die politischen Institutionen der EU (Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission etc.) und diskutieren mit prominenten EU-Befürwortern und -Gegnern, die als Gäste in den Unterricht kommen.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs:
- kennen Sie EU, UNO, WTO, Int. Gerichtshof, WHO, NASA und die Horoskope aller Weltpolitiker, respektive weshalb letztere doch nicht entscheidend sind
- verstehen Sie Demokratie, Globalisierung, Rechtsstaat, Migration, internationale Beziehungen, Medienzirkus, Weltbilder
- wissen Sie, dass Geschichte oft aktuelle Politik in kostümierter Form ist
- wissen Sie, wie Themen im Auslandjournalismus gewichtet werden
- können Sie nicht nur vernünftiger denken, sondern auch argumentieren
- fallen Sie nie mehr auf politische Schön- sowie Hässlich-Redner rein.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Inputs von Gästen
Die Teilnehmenden müssen an den drei Kurstagen den Auslandteil einer Print- oder Online-Publikation lesen und das Echo der Zeit hören.
Mitbringen:
- Laptop
- Handy
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mi 26.02.2025 17:15 bis 18:00
- Termine
-
- Redaktionsstages 23 - Infoanlass, Mi 26.02.2025 17:15 bis 18:30
- Ort
- Zoom - Dieser Kurs findet online statt.
- Dozierende
-
- Ursin Cadisch, Studienleiter Digitale Medien, maz - Die Schweizer Journalistenschule
- Max. Teilnehmende
- 40
- Anmeldeschluss
- 21.02.2025
- Kursnummer
- J127855
- Administration und Auskünfte
-
Monica Gambuti, monica.gambuti@maz.ch, +41 41 226 33 52
Ursin Cadisch, ursin.cadisch@maz.ch