0
Journalismus – Vertiefung

CAS Innovation im Journalismus

Ergänzen Sie Ihre journalistische Erfahrung mit neuer Kompetenz. Gehen Sie mit Innovationsprozessen professioneller um – von der Inspiration bis zum Output. Dieser berufsbegleitende Studiengang schärft Ihre Kenntnisse in Datenjournalismus, Multimedia-Inhaltsproduktion und Social Media Management. Bauen Sie Ihre Hochschulqualifikation aus.
  • Durchführung

    Die nächste Durchführung ist aktuell in Planung. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienleitung oder die Administration.

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
  • Durchführung

    Die nächste Durchführung ist aktuell in Planung. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienleitung oder die Administration.

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
  • CAS

Innovation und Weiterbildung im Journalismus: Kernkompetenzen und Ziele

Der berufsbegleitende CAS vermittelt neuere Entwicklungen im Berufsfeld Journalismus und damit zusammenhängende Aspekte: einerseits neue Kompetenzen bei Themenfindung, Recherche, Aufbereitung, Vermittlung und Interaktion, andererseits Reflexions- und Orientierungswissen vor dem Hintergrund des fortschreitenden Wandels von Technik, Rahmenbedingungen (digitale Transformation, Künstliche Intelligenz usw.), Mediennutzung und Berufsrollen.

Damit aktualisieren und erweitern Journalistinnen und Journalisten ihr Wissen und ihre Fertigkeiten, um sich im stark wandelnden Berufsfeld und kommunikativen Kontext kompetent und erfolgreich behaupten zu können. Dieser CAS wird anerkannt im MAS Communication Management & Leadership des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW.

Anwendungsbeispiele und Praktiken im modernen Journalismus

Die Teilnehmenden befassen sich sowohl generalisierend als auch anhand von Fallstudien mit Trends der Medientechnologie, den sich daraus entwickelnden Anwendungen und Berufsrollen sowie der redaktionellen Arbeitsteilung, die meist aus einer Mischung aus Teamwork und Spezialisierung bestehen. Sie erweitern etwa ihre Toolbox in Recherche und Verifikation, um gezielter und effizienter vorgehen und auch datenjournalistische Aspekte erschliessen zu können. Oder sie lernen den Umgang mit assortierten Tools zur Erstellung multimedialer Inhalte und Visualisierungen, mit denen sich kreativer und rascher arbeiten und die crossmediale Erzählform unterstützen lässt.

Stimmen der Dozierenden
Wibke Weber Prof. Dr., IAM
Pandemie, Klimawandel oder Wahlen – Datenvisualisierungen sind eine Schlüsselkompetenz im Journalismus, wenn es um das Vermitteln von politischen, sozialen und kulturellen Phänomenen geht.
Wibke Weber, Prof. Dr., IAM
Stimmen der Dozierenden
Martin Oswald Redaktionelle Produktentwicklung, CH Media
Innovation ist ein Dauerauftrag an jedes Medienhaus, aber auch an die einzelnen Journalistinnen und Journalisten. Dazu braucht es keine monatelange Konzeptarbeit, sondern kleine, machbare Experimente.
Martin Oswald, Redaktionelle Produktentwicklung, CH Media
Stimmen der Dozierenden
Fiona Endres Rundschau SRF
Das Internet und die sozialen Netzwerke sind ein Schlaraffenland für alle, die recherchieren wollen. Wer die richtigen Tools kennt, wird nicht übersättigt, sondern findet die Delikatessen.
Fiona Endres, Rundschau SRF
Stimmen der Dozierenden
Timo Grossenbacher Automated Journalism, Tamedia
KI und Automatisierung gehen auch am Journalismus nicht spurlos vorbei. Lässt man sich darauf ein, winkt viel Potenzial: Von vormals undenkbaren Recherchen bis zu sich selbst schreibenden Texten.
Timo Grossenbacher, Automated Journalism, Tamedia
Stimmen der Dozierenden
Beat Rüdt Journalist und Studienleiter, MAZ
Geschichten, die mit starken visuellen Elementen erzählt werden, bleiben länger in Erinnerung.
Beat Rüdt, Journalist und Studienleiter, MAZ
Stimmen der Dozierenden
Cerstin Mahlow Prof. Dr., ILC/ZHAW
Computer werden künftig alles sein: Werkzeug, Partner und Ko-Autor. Wer versteht, wie Computer Sprache produzieren und verarbeiten, kann sie produktiv für sich einsetzen.
Cerstin Mahlow, Prof. Dr., ILC/ZHAW

Einsatz von Social Media und KI in modernen Redaktionen

Weitere Learnings betreffen Community-Netzwerke, die es gleichzeitig zu bedienen und zu nutzen gilt, sowie Automatisation und aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Redaktionen.

Abgerundet wird der CAS durch Organisationswissen und Innovationsmanagement, das nicht nur in Führungspositionen von Belang ist, sondern auch dem Verständnis unterschiedlicher Workflows in Redaktionen dient. Hier sind Exkursionen geplant. Mit der Abschlussarbeit zu einem innovativen Projekt lassen sich auch individuelle Ziele und Lösungen erreichen.

Gesamtfazit

Insgesamt erlaubt der CAS eine breit gefächerte Auseinandersetzung mit allen wichtigen Aspekten rund um journalistisch relevante Innovation - von den redaktionellen Arbeitsschritten über das Potential neuer Erzählformen bis zum Einblick in Technikgrundlagen und einem Verständnis von Ressourcenmanagement. Wer den CAS absolviert, verfügt über ein zukunftstaugliches Allround-Knowhow, das sowohl in der eigenen Berufspraxis als auch der beruflichen Mobilität nützt.

Testimonial
Die engagierten Dozierenden bieten eine grossartige Rundumschau zu Innovationen, mit engagierten Dozenten, viel praktischer Einbettung und einer hervorragenden, flexiblen Organisation. Ich empfehle ihn wärmstens weiter.
Luzia Mattmann, Redaktorin Gesundheitstipp
Testimonial
Dieser CAS hat mir viel vermittelt an Wissen und Tools rund um journalistische Kompetenzen. Das Gelernte kann ich in meinem Arbeitsumfeld der Unternehmenskommunikation mit viel Mehrwert umsetzen.
Jasmin Bodmer-Breu, Senior Mediensprecherin Flughafen Zürich AG
Testimonial
Der CAS hat mir ein umfassendes Update für den Beruf gegeben. Er hat mich inspiriert und motiviert. Besonders geschätzt habe ich die hochkompetenten Dozierenden, die uns viele Tipps aus der Praxis gaben.
Elisabetta Antonelli, Redaktorin Landbote
Testimonial
Als Journalist hält man sich à jour. Der CAS bietet genau dies: Er führt an neue journalistische Formate und Werkzeuge heran, verhilft zu neuen Ideen und aktiver Mitgestaltung des Redaktionsalltags.
Christoph Eisenring, Redaktor Neue Zürcher Zeitung NZZ

Programm des Studiengangs:

Modul 1: Einführung Lehrgang / Journalismus und Medien im Wandel

Untersuchung des Strukturwandels der Öffentlichkeit, Entwicklung im Journalismus, Medienfunktionen und Treiber des Wandels.

Modul 2: Recherche, Verifikation, Storys finden mit OSINT

Verwendung von sozialen Netzwerken, Datenbanken und innovativen Methoden und Tools für die Recherche und Themenfindung.

Modul 3: Datenbasierter Journalismus / Automatisierter Journalismus / KI 

Auseinandersetzung mit Datenjournalismus, einschließlich Datensammlung, -verarbeitung und -vermittlung.

Modul 4: Social Media, User:innen-Content, Community-Management

Nutzung von Community-Netzwerken für journalistische Inhalte und Nutzerbindung.

Modul 5: Projektarbeiten / Input / Redaktions-Exkursion

Zwischenfeedback zu Projektarbeiten und Einblicke in die Forschung zu Innovationen im Journalismus.

Modul 6: Visuelle Formate, die überzeugen – und deren Grenzen

Fokus auf digitale Bildkommunikation, Social Videos, Fotos und deren Zusammenspiel mit Text.

Modul 7: Multimediales / crossmediales Produzieren – Kanäle und Formate

Ansätze des multimedialen Storytellings und crossmediale Planung.

Modul 8: Redaktions- und Innovationsmanagement

Organisation von Strukturen und Prozessen zur Förderung journalistischer Innovationen.

Abschlusstag mit Präsentation und Diskussion individueller Projektarbeiten der Teilnehmenden.

 

 

CAS-Absolvent Pasquale Ferrara, Produzent/Themenplaner Schweizer Radio und Fernsehen SRF
TOP